Wertung | Bild | Name | Besonderheiten | alle Infos |
---|---|---|---|---|
![]() |
Philips Sonicare Expertclean |
|
![]() Testbericht >> |
|
2![]() |
Philips Sonicare Healthywhite(+) |
|
![]() Testbericht >> |
|
3![]() |
Emmi-Dent professional Ultraschallzahnbürste |
|
![]() Testbericht >> |
|
4![]() |
BRAUN Oral-B Pulsonic Slim |
|
![]() Testbericht >> |
|
5![]() |
Megasonex M8 Test |
|
![]() Testbericht >> |
|
![]() |
![]() |
Happy Brush (Höhle der Löwen) |
|
![]() Testbericht >> |
Wer keine Zahnseide nutzt, sollte alternativ die Munddusche nutzen. Einige Zahnärzte sind der Meinung, sie reinigen nicht intensiv genug. Wir sind aber der Meinung, dass die Anwendung einer Schall- oder Ultraschallzahnbürste in Verbindung mit der Munddusche Zahnoberflächen und Zwischenräume intensiv reinigen. Wir nutzen beide Methoden für die Zahnzwischenraumpflege abwechselnd. Für Menschen die bei der Zahnpflege aus Bequemlichkeit zu wenig tun, ist dies eine gute Möglichkeit, um Zwischenräume von Speiseresten und Schmutz zu entfernen. Mitunter lesen wir: Es bringt nichts, da der Wasserstrahl die schwierigen Stellen nicht erreicht. Doch im Test konnten wir durchaus noch etwas Schmutz entfernen. Bei richtiger Anwendung wird die Munddusche das klassische Putzen gut ergänzen.
Jeder Gerätetyp hat seine Eigenschaften. Als Anwender sollten wir festlegen, was uns besonders wichtig erscheint und dann die beste Munddusche für uns aussuchen.
Bekannte Anbieter und Bezeichnungen von Mundduschen sind: Waterpick, Panasonic EW1211, Braun Oral-B Professional Care OxyJet und die Philips Sonicare Air Floss. Alle gerade genannten Produkte eignen sich meiner Meinung nach gut. Es lohnt sich auch immer ein Blick in die Amazon-Bewertungen, die von den Kunden verfasst werden. Sollte ein Kunde die Munddusche tatsächlich bei Amazon gekauft haben, steht über der Kundenrezession „verifizierter Kauf“. Dadurch ist die Bewertung glaubwürdiger.
Ich weiß, viele Leser suchen nach der Testsieger Munddusche der Stiftung Warentest. Doch leider gibt es dazu keinen Test, zumindest habe ich nach intensiven Recherchen keinen gefunden. Ich habe mich kurzerhand dazu entschlossen, selbst im Internet nach guten, bekannten und hochwertigen Mundduschen zu recherchieren. Reinigung, Akku, Wasserstrahl, Wasserdruck, Wassertank und Qualität der Munddusche sind wichtige Eigenschaften. Zwar hat die Stiftung Warentest keinen ausführlichen Test, doch es gibt eine Menge Kundenmeinungen im Internet, die über Zufriedenheit und Qualität Auskunft geben.
Wir leisten uns die Munddusche, um die Zahnreinigung zu maximieren. In Deutschland verbraucht der Mensch rund 2 cm Zahnseide pro Jahr. Das zeigt uns, dass die meisten den Schweinehund nicht überwinden konnten. Hier lohnt sich also der Einsatz. Die Qualität der Zahnpflege ist die wichtigste Eigenschaft, die eine Munddusche leisten muss. Ich habe den Wasserdruck, die Einfachheit der Anwendung und die Zahnzwischenräume nach der Anwendung geprüft. Punktabzug gab es, wenn das Zahnfleisch verletzt wurde.
Viele Mundduschen haben das Problem, dass der Wasserstrahl nicht stark genug ist. Diese dienen meiner Meinung nach eher zur Erfrischung, für die Reinigung der Zahnzwischenräume ist ein zu geringer Druck jedoch unbrauchbar. Bei einigen Geräten kann der Strahl stufenlos reguliert werden.
Der Akku sollte natürlich eine Weile halten. Zudem spielt der Wassertrank eine wichtige Rolle. Ist dieser zu schnell leer, werden wir gewöhnlich die Munddusche nicht so intensiv nutzen. 30 Sekunden sollte der Wassertank mindestens halten, besser 1 Minute.
Auch Qualität bzw. Verarbeitung ist wichtig. Zu jeder Munddusche gibt es zwar eine Herstellergarantie von 2 Jahren, dennoch ist es ärgerlich, wenn wir uns mit Reklamation herumschlagen müssen. Noch schlimmer, wenn das Gerät kurz nach Garantieablauf kaputt geht.
Die ideale Mundhygiene lässt sich nicht nur durch Anwendung der Munddusche schaffen. Sie dient lediglich als Ergänzung, um Zahnoberflächen und vor allem Zwischenräume, von Plaque und Speiseresten zu befreien. Ebenfalls kann die Zunge mit einem harten Wasserstrahl gereinigt werden, um Mundgeruch zu verhindern. Ich rate auf jeden Fall dazu, vor Benutzung immer die Zähne und Zahnfleisch mit einer elektrischen Zahnbürste zu reinigen. Ich persönlich würde dazu eine Schall- oder Ultraschallzahnbürste nutzen. Mindestens zweimal pro Woche nutze ich herkömmliche Zahnseide, in der restlichen Zeit greife ich dann durchaus zur Munddusche. Grobe Verschmutzungen in den Zahnzwischenräumen lassen sich mit Zahnseide oder Interdentalbürsten meiner Erfahrung nach immer noch am besten Reinigen. Dagegen nutze ich die Sonicare AirFloss jedoch viel lieber, weil die Handhabung bequemer und einfacher ist, als mit der Zahnseide einmal am Tag zu putzen.
Wie bei einer Schallzahnbürste oder der Ultraschallzahnbürste: Die Munddusche benötigt nach einer gewissen Zeit einen neuen Bürstenkopf. Ich selbst tausche diesen bei meiner Munddusche jedoch maximal alle 6-12 Monate, egal welche Angaben der Hersteller macht. Bei der Schallzahnbürste halte ich mich auch nicht an die Nutzungsdauer von 3 Monaten, erst wenn die Bürsten ausfransen, nehme ich einen neuen Aufsteckkopf.
Für die Philips Sonicare AirFloss kaufe ich ein Dreierpack für rund 4,50 EUR pro Aufsteckdüse. Günstiger ist die Oral-B OxyJet, bei der rund 2,00 EUR pro Stück anfallen, bei einer Packungsgröße von 4. Die Panasonic EW1211 und Waterpik liegen ebenfalls ungefähr in derselben Preisklasse.
Kurz und knapp: Ultraschallzahnbürsten wurden von der Stiftung Warentest scheinbar noch nicht getestet.
Viele Leser fragen mich, ob es einen Test der Stiftung Warentest zu den Ultraschallzahnbürsten gibt. Die StiWa ist den allen Konsumenten ein Begriff, es geht hier um eine unabhängige Stiftung, welche Testberichte zu allen ermöglichen Produktbranchen und Dienstleistungen anbietet. Die hohe Qualität wird von den Lesern geschätzt.
Als ich meine Website aufgebaut habe, das ist bereits viele Jahre her, hat die Stiftung Warentest noch keinen umfangreichen Test veröffentlicht. Genau das war auch der Grund, warum ich ultraschallzahnbuerste1.de eröffnet habe. Zahnpflege ist einfach so enorm wichtig und die vorgestellten Zahnbürsten sind meiner Meinung nach für eine gründliche Zahnpflege gut geeignet. Lediglich zu Elektrozahnbürsten mit Rotationen war auf test.de etwas zu finden. Wer den Test lesen möchte, muss einmalig 1,50 Euro für den 7-Seitigen-Testbericht zahlen. Der Testbericht war unter dem Titel „Elektrische Zahnbürsten: Blitzblank ab 30 Euro. Test 05/2011“ abrufbar.
Im Stiftung Warentest Testbericht 2016 kamen dann auch vermehrt Schallzahnbürsten vor (test 03/2016). Ultraschallzahnbürsten habe ich bisher aber noch gar nicht entdecken können.
Laut Stiftung Warentest ist Ultraschall nicht im Test, weil die Zahnbürsten eine spezielle Zahnpasta benötigen und die Ergebnisse dadurch nicht vergleichbar sind. Es wird scheinbar nur die Reinigungsleistung der Bürsten verglichen. Emmi-Dent behauptet tatsächlich, dass eine Zahnpasta aus eigenem Hause benötigt wird. Bei der Megasonex M8 lese ich immer wieder, dass diese spezille Zahncreme nicht notwendig sei. Meiner Erfahrung nach muss es aber schon eine spezielle Zahnpasta sein.
Eine Ultraschallbürste kann eine gute Investition in die Zahnpflege sein. Ich empfehle darüber hinaus einen Vergleich oder Test mit den Schallzahnbürsten. Auch dazu hat die Stiftung Warentest bisher meines Wissens nach noch keinen ausführlichen Test angestellt. Dabei haben wir Verbraucher mit der Emmi-Dent professionell und der Megasonex M8 bereits zwei gut funktionierende Geräte zur Auswahl, außerdem bieten auch beide Hersteller ihre eigenen Zahnpasten an.
Ich halte sowohl die Schall-, als auch die Ultraschallzahnbürsten sinnvoll für eine bessere Mundhygiene. Mir sind folgende Eigenschaften aufgefallen:
Ich empfehle den umfangreichen Ratgeber zum Test von Ultraschallzahnbürsten und Schallbürsten.
Gute Ultraschallzahnbürsten (viele gibt es nicht!) sind meiner Meinung nach die Megasonex M8 oder Emmi-Dent professional. Die Ultrasonex dagegen scheint sich nie so richtig durchgesetzt zu haben, ich konnte Sie (10/2016) auch nicht mehr auf Amazon oder dem Händlershop finden. Es bleibt also scheinbar erstmal bei diesen beiden Modellen, die Emmi-Dent ist übrigens "Made in Germany" und laut Hersteller von einem Patent geschützt.
Eine elektrische Zahnbürste ist eine gute Entscheidung. Für mich haben sich die Schall- und Ultraschallzahnbürsten als die Richtigen herausgestellt. Leider testet die Stiftung Warentest ausschließlich herkömmliche Rotationsbürsten und wenige Schallbürsten. Zahnbürsten mit Ultraschall sind aber sehr interessant, weil sie besonders schonend zum Zahnfleisch sind.