Wir möchten unseren Besuchern die besten Ratschläge an die Hand geben, mit der sich die Mundhygiene am besten umsetzen lässt. Deshalb geben wir in diesem Artikel einen sehr umfassenden Überblick über elektrische Zahnbürsten.
Wertung | Bild | Name | Besonderheiten | alle Infos |
---|---|---|---|---|
![]() |
Philips Sonicare Expertclean |
|
![]() Testbericht >> |
|
2![]() |
Philips Sonicare Healthywhite(+) |
|
![]() Testbericht >> |
|
3![]() |
Emmi-Dent professional Ultraschallzahnbürste |
|
![]() Testbericht >> |
|
4![]() |
BRAUN Oral-B Pulsonic Slim |
|
![]() Testbericht >> |
|
5![]() |
Megasonex M8 Test |
|
![]() Testbericht >> |
|
![]() |
![]() |
Happy Brush (Höhle der Löwen) |
|
![]() Testbericht >> |
Die Stiftung Warentest hat elektrische Zahnbürsten zuletzt im Februar 2016 getestet. Insgesamt sind 44 Elektrobürsten im Vergleich. Getestet wurde natürlich die Qualität der Zahnreinigung, aber auch die Verarbeitung, Handhabung, Haltbarkeit und Umwelteigenschaften.
Interessant finden wir vor allem das Testszenario zum Ermitteln der Sauberkeit der Zähne nach dem Putzen: Die Stiftung Warentest hat für die elektrischen Zahnbürsten einen Roboter verwendet, der ein künstliches Gebiss mit Verschmutzungen aus Titandioxid putzt. Danach wurde ausgewertet, wie effektiv die Zahnbürste ist.
Die beste elektrische Zahnbürste ist im Stiftung Warentest Test die Baun Oral-B Pro 6000 Smart Series mit einer Note von 1,7. Es handelt sich dabei also um eine Rotationsbürste. Es ist definitiv eine gute Zahnbürste, uns gefallen die Schall- und Ultraschallzahnbürsten dennoch besser. Die Form der Bürstenköpfe sowie die Anzahl der Bürstenkopfbewegungen sind ideal um Plaque zu entfernen.
Zahnärzte sind unterschiedlicher Meinung. Wir finden, dass elektrische Kinderzahnbürsten so früh wie möglich eingesetzt werden können. Es gibt grundlegend zwei Dinge zu beachten:
Dafür eignen sich spezielle Modelle, die unsere Kleinen mit Musik und Kindermotiven zum längeren Zähneputzen motivieren. Wer sich aber an die Altersempfehlung des Anbieters hält, wird kaum eine Zahnbürste für Kinder unter 3 Jahren finden. In unserem Test lag die Empfehlung bei 3-7 Jahren.
Das Allerwichtigste ist, dass beim Zähneputzen auch schwer erreichbare Stellen im Mund erreicht werden. Dies müssen Sie als Eltern dem Kind von Anfang an beibringen und bei Bedarf einen Zahnarzt zur Hilfe heranziehen.
Wir lesen häufig, dass erst Kinder ab 3 Jahren eine Elektrobürste einsetzen sollten. Unserer Meinung nach kann es nicht pauschalisiert werden. Es spricht nichts dagegen, dass auch ein einjähriges Kind mit den ersten Zähnen den richtigen Umgang mit einer elektrischen Zahnbürste wie von Oral-B oder Philips lernt.
Wie auch bei der Handzahnbürste, bieten viele Hersteller auch für die elektrischen Zahnbürsten weiche Bürsten an. Die Schallzahnbürsten der Sonicare Reihe können mit weichen Bürstenköpfen bestückt werden. Wichtig ist auch - unabhängig von Ihrer Bürstenkopfstärke - nicht zu viel Druck auf das Zahnfleisch auszuüben. Besonders schonend ist die Emmi-Dent professional. Sie kommt komplett ohne mechanische Bürstenkopfbewegungen aus, schonender zum Zahnfleisch geht es unserer Meinung nach nicht. Bei der Oral-B PRO 6500 gibt es eine Andruckkontrolle, alleine dadurch wird die Putztechnik bereits ungemein verbessert. Sie eignet sich auch bei für Menschen mit einer festen Zahnspange.
Rezensionen und Fragen
Tägliche Reinigung
Pro Clean
Sensitiv
Aufhellen
Zahnfleischschutz
Zungenreinigung
Besonders schön finde ich auch, dass eine Halterung für das Handy dabei ist, so kann die App bequem am Spiegel hängend betrachtet werden.